Offizielles Zubehör

 

SIXAXIS-Controller

Der SIXAXIS-Controller der PlayStation 3 entspricht optisch zwar weitgehend dem Controller der PS 2, ist aber eine Neuentwicklung ohne die bisher bekannte, zuschaltbare „Rüttel“-Funktion, mit halbdurchsichtigem Gehäuse und ohne feste Verkabelung. Die Verbindung zur Konsole erfolgt nun drahtlos über Bluetooth. Die dafür benötigte Energie wird einem Akku entnommen, der über ein USB-Kabel von der Konsole aus aufgeladen werden kann. Neben den vom Vorgänger-Controller DualShock bekannten Analogsteuertasten und -Joysticks steht zur Spielesteuerung ein Sensor zur Verfügung, der Bewegungen des Controllers über alle Achsen registriert und als Steuerdaten an die Konsole überträgt. Zusätzlich verwendet der SIXAXIS eine sogenannte PS-Taste, mit der das System ein- und ausgeschaltet, Controller angemeldet und ein Systemmenü aufgerufen werden kann. Bis zu sieben solcher Controller können für eine Konsole registriert werden.

DualShock 3

Sony kündigte den Nachfolger des überaus erfolgreichen DualShock 2-Controllers an, welcher mit dem SIXAXIS identisch sein wird, aber wieder über eine Rüttelfunktion verfügt. Der Rüttel-Effekt wird nicht mehr so stark ausfallen wie beim DualShock 2 und wird auch zu Lasten der Akkulaufzeit gehen. Einige bereits auf dem Markt befindliche Spiele haben die Unterstützung für den DualShock 3 schon einprogrammiert, oder diese kann im Rahmen einer Softwareaktualisierung nachgereicht werden.

 

Bluetooth-Fernbedienung (BD Remote)

Wie schon für die PlayStation 2 gibt es eine Fernbedienung zur Steuerung des Systems (vorrangig Videowiedergabe). Diese wird über Bluetooth an das System angebunden, während ihr Vorgänger die PlayStation 2 über Infrarot steuerte. Sie weist alle gängigen Funktionen für die Wiedergabe von DVDs und Blu-ray-Discs auf, steuert aber auch die Wiedergabe aller anderen Formate wie z.B. Fotoalben und MP3s. Außerdem enthält sie bis auf die beiden Analogsticks und die Neigungssensoren alle Tasten des SIXAXIS-Controllers, wodurch es möglich ist, im begrenzten Maße über die Fernbedienung zu spielen. Bei ihrer Verwendung verringert sich die Zahl der registrierbaren Controller auf sechs, da die Fernbedienung als "Controller 7" angemeldet wird.

PlayStation Eye

Als Nachfolger der bekannten EyeToy Kamera hat Sony das PlayStation Eye vorgestellt. Dabei handelt es sich um eine USB-Kamera mit einer Auflösung von 640x480 bei 60 Hz und 320x240 bei 120 Hz. Gegenüber dem Vorgänger besitzt die Neuentwicklung eine entscheidend verbesserte Lichtempfindlichkeit und ein 4-Kapsel-Mikrofon, welches eine intelligente Sprachaufnahme aus jeder Richtung ermöglicht. Zusätzlich kam eine Zoom-Funktion hinzu, welche zwei Zoomeinstellungen zulässt. Am 24. Oktober 2007 wurde die Software EyeCreate zum kostenlosen Download zur Verfügung gestellt, mit welcher Bilder, Videos und Audioaufnahmen auf der Festplatte gespeichert, exportiert und mit verschiedenen Effekten belegt werden können. Verwendung findet die Kamera zukünftig nicht nur in kameragesteuerten Spielen wie EyeToy, sondern auch als Add-on für Spiele wie z.B. SingStar, in Sony Home und im Videochat mit anderen PlayStation-Besitzern. Es wird in zukünftigen Spieleentwicklungen möglich sein, das Gesicht des Spielers auf die Spielfigur im Spiel zu übertragen (Tiger Woods PGA Tour 08), indem die Kamera den Spieler dreidimensional abtastet. Erscheinungstermin war der 21. November 2007.

Singstar-Mikrofone

Wie bereits bei SingStar für die PS2 werden auch bei der PS-3-Version des Karaoke-Spiels Mikrofone mitgeliefert. Diese werden allerdings über USB-Kabel und nicht – wie theoretisch möglich – kabellos über Bluetooth angeschlossen. Es handelt sich um die selben Mikrofone wie bei der PlayStation 2.

Gitarre

Für das Spiel Guitar Hero III wurde eine kabelloser Controller in Form einer Les Paul-Gitarre entwickelt. Auf dem Griffbrett befinden sich fünf farbige Tasten, die zur gespielten Musik in der richtigen Kombination gedrückt werden müssen, während gleichzeitig ein zurückfedernder Kipphebel – anstelle von Saiten – angeschlagen wird.

DVB-T

Sony plant für die PlayStation 3 einen USB-Stick für den Empfang von DVB-T herauszubringen. Damit soll die PlayStation auch als Festplattenrecorder nutzbar sein.

 

 
Heute waren schon 18 Besucher (21 Hits) hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden