PlayStation 

Die PlayStation ist eine Spielkonsole des Unternehmens Sony, welche 1994 erstmals verkauft und deren Herstellung 2006 nach elf Jahren Verkaufszeitraum endgültig eingestellt wurde. Mit Ken Kutaragi als Vorsitzendem der eigens dafür gegründeten Tochtergesellschaft Sony Computer Entertainment avancierte die PlayStation zur zweit-erfolgreichsten Konsole der neunziger Jahre (102 Millionen verkaufte Exemplare weltweit, nur übertroffen von Nintendos Game Boy und dem Nachfolger PlayStation 2), und stürzte im Bereich Heimkonsolen den einstigen Platzhirsch Nintendo vom Thron.


Die PlayStation bietet zwei Anschlüsse für diverse Controller, mit denen die Spielfiguren eines Spiels gesteuert werden. Das ursprüngliche Playstation-Joypad bietet 4 Haupttasten (X, Kreis, Dreieck, Quadrat) für den Daumen der rechten Hand, welche in den meisten Spielen Aktionen auslösen, zwei Auswahltasten (Select und Start), die in der Mitte angebracht sind, sowie 4 Schulterknöpfe (L1, L2 sowie R1 und R2) die mit den Zeigefingern bedient werden und oft sekundäre Aufgaben der Steuerung übernehmen. Richtungsangaben werden mit dem Daumen der linken Hand auf einem 4-Wege-Steuerkreuz getätigt, dabei werden Diagonalen durch das gleichzeitige Drücken zweier Richtungen erreicht (zum Beispiel oben und rechts = diagonal nach rechts oben). 1997 wurde zudem ein Analogcontroller eingeführt, der Nintendos Idee der Analogsticks übernahm, jedoch gleich zwei dieser Sticks bot. Diese kleinen Steuerknüppel erlaubten eine stufenlose Richtungsangabe bei unterschiedlicher Einschlagstärke, was im Vergleich zu einem Steuerkreuz eine feinfühligere Steuerung erlaubt. Das Design des Playstation-Joypads blieb dabei weitgehend unberührt, denn die beiden Analogsticks wurden lediglich bei der Entwicklung am unteren Teil des Joypads angefügt. Allerdings wurden die hinteren Schultertasten (L2, R2) ein ganzes Stück vergrößert, um den Komfort zu erhöhen, und das Joypad bekam zwei weitere Tasten spendiert. L3 und R3 liegen unter den Analogsticks und werden aktiviert, wenn man einen der Analogsticks nach unten eindrückt.

PlayStation
 
Hersteller Sony
Typ Stationäre Spielkonsole
Generation 5. Konsolen-Generation
 Japan Veröffentlichung 3. Dezember 1994
 Amerika Veröffentlichung 1. September 1995
 Europa Veröffentlichung 29. September 1995
Hauptprozessor 32-Bit MIPS RISC (R3000 custom), Taktfrequenz: 33,8688 MHz
Speichermedien CDs
Verkaufte Einheiten 102,49 Millionen, incl. PS one
Nachfolger PlayStation 2, Playstation 3

 

Der DualShock-Controller, der Anfang 1998 mit dem Spiel „Gran Turismo“ eingeführt wurde, löste den Analogcontroller jedoch schnell ab. Er war im Aufbau gleich, bot jedoch eine optionale Rumble-Funktion. Diese Technik benutzte halbkreisförmige Metallbausteine, die im Joypad eingebaut zum Rotieren gebracht wurden. Die dadurch entstehende Unwucht brachte das Joypad bei bestimmten Spielszenen zum Vibrieren. Durch das Vibrieren des Joypads in den Händen des Spielers sollte der Eindruck actionreicher Spielszenen nochmals erhöht werden, was sowohl bei Softwareherstellern als auch bei Spielern großen Anklang fand und in nahezu jedem Spiel der ausklingenden Playstation-1-Ära verwendet wurde. Bereits nach kurzer Zeit wurde der DualShock-Controller zum Standard-Joypad der Playstation erklärt, so dass Neugeräte nur noch mit diesem Joypad ausgeliefert wurden. Das Design und die Technik finden sich zudem auch im Playstation-2-Controller wieder, dem „DualShock 2“; allerdings sind bei dieser Version auch die einstigen Digitaltasten stufenlos analog geschaltet.

Weitere Peripherie für die Sony Playstation sind:

  • Das Multi Tap. Hiermit lässt sich z. B. die Anzahl der Controller auf fünf und die Anzahl der Speicherkarten auf vier erweitern. Mit zwei Multi Taps können sogar bis zu acht Spieler mit acht Speicherkarten miteinander konkurrieren. Dies wird aber nur von einigen wenigen Spielen unterstützt (z. B. Fußball Live).
  • Lichtpistolen (z. B. Just! a Gun, Namco G-con 45)
  • Tanzmatten
  • Playstation-Maus
  • wireless Joypads
  • Arcade-Joypads
  • Dual-Analog-Joystick
  • sonstige sogenannte Freakware wie z. B. kleine Pseudo-E-Gitarren, die für das Spielen bestimmter Softwaretitel benötigt werden.
  • Exploder-Cheatmodul für den Erweiterungsschacht hinten
  • Exploder-ähnliches Modul für den Erweiterungsschacht hinten, um VCDs abspielen zu können
  • Controller von Fremdherstellern in diversen Farben, Design oft ähnlich des Originals
  • farbige Gehäuse (auch transparente)
  • Modchips, Ghostchips zum Abspielen von Importspielen bzw. Raubkopien
  • Exploder-Ersatz für die PSone in Form einer CD
  • Memorycards von Fremdherstellern in Größen von mehreren Megabytes
 

 
Heute waren schon 24 Besucher (27 Hits) hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden