Die Konsole Playstation 3
 |
PlayStation 3 |
|
Hersteller |
Sony |
Typ |
Stationäre Konsole |
Generation |
7. Konsolen-Generation |
Japan Veröffentlichung |
11. November 2006 |
Amerika Veröffentlichung |
17. November 2006 |
Europa Veröffentlichung |
23. März 2007 |
Hauptprozessor |
Cell Broadband Engine Prozessor 3,2 GHz |
Grafikprozessor |
NVIDIA RSX 550 MHz |
Speichermedien |
CDs, DVDs, Blu-ray Discs, SACDs (versionsabhängig) |
Controller |
Funkcontroller (Bluetooth) |
Online-Dienst |
PlayStation-Network |
Verkaufte Einheiten |
ca. 10,05 Millionen (Stand Februar 2008) |
Vorgänger |
PlayStation 2 |
Info |
Offizielle PlayStation-3-Website |
Die PlayStation 3 sollte in Europa ursprünglich in zwei Versionen erscheinen; allerdings wurde hier bisher nur die Version mit 60-GB-Festplatte und einem Listenpreis von 599 € bzw. 899 CHF angeboten. In Japan kam das 20-GB-Modell nicht, wie angekündigt, für 59.800 Yen (rund 375 € bzw. 610 CHF) auf den Markt, sondern für nur 49.980 Yen (rund 315 € bzw. 510 CHF).

Inzwischen ist dort die 60-GB-Variante für rund 60.000 Yen erhältlich. Am 9. Juli 2007 kündigte Sony an, ab sofort den Preis in den USA von 599 auf 499 US-$ zu reduzieren und eine neue Version mit 80-GB-Festplatte anzubieten, die zusammen mit dem Spiel MotorStorm für 599 US-$ verkauft werden soll. Am 5. Oktober 2007 gab Sony bekannt, dass es ab dem 10. Oktober ausschließlich in Europa eine ausstattungsreduzierte (Details siehe Versionen) 40-GB-Version zum Preis von 399 € / 649 CHF geben werde. Das bisherige 60-GB-Modell, das zuletzt als Starter-Pack mit zwei Spielen und einem zweiten Controller verkauft wurde, kostete ab dem 12. Oktober nur noch 499 € und soll nach dem Ausverkauf der bisher produzierten Geräte nicht mehr angeboten werden.

Die 20-GB-Version der Konsole verfügt nicht über Anschlüsse für Memory Stick Duo, SD- und CompactFlash-Karten und über keine IEEE 802.11 b/g Schnittstelle (WLAN). Fehlende Funktionen können aber mit Zusatzgeräten über die USB-Anschlüsse nachgerüstet werden; auch die Festplatte kann laut Sony gegen ein größeres Modell ausgetauscht werden. Es kann sich dabei um eine handelsübliche 2,5-Zoll-S-ATA-Festplatte handeln; ein spezielles Sony-Produkt ist nicht notwendig. Beide Versionen haben entgegen vorherigen Ankündigungen einen HDMI-Anschluss.

Die PS3 sollte ursprünglich zu allen PlayStation-2- und PlayStation-Spielen abwärtskompatibel sein. Sony gab am 23. Februar 2007 dazu bekannt, dass die PS3 ab dem Europastart mit neuen Hardwarespezifikationen ausgeliefert wird. Wichtigste Änderung ist eine neue Hard- und Softwareemulation. Während bei den bisherigen Modellen zwei Chips (Emotion Engine + Graphics Synthesizer) für die Emulation verantwortlich sind, ist es in der Europa-PS3 eine Software-Lösung. Damit funktionierten anfangs jedoch viele ältere Spiele nicht oder nur eingeschränkt. Ob ein bestimmter Spieletitel mit der europäischen Konsole kompatibel ist, lässt sich in einer von Sony zur Verfügung gestellten Kompatibilitätsliste nachschlagen.

Durch regelmäßige Firmwareupdates will Sony die Kompatibilität weiter verbessern. Die aktuelle Systemsoftware für Europa (seit 18. Dezember 2007) trägt die Versionsnummer 2.10 und ermöglicht unter anderem das Upscaling von PlayStation- und PlayStation-2-Spielen sowie DVD-Filmen auf die volle 1080p-HDTV-Auflösung, die anfangs versprochene, aber nicht realisierte Wiedergabeunterstützung für AVC High Profile(H.264/MPEG-4)- und DivX-Videos sowie das Upsampling von Audio-CDs. Außerdem soll die Stabilität der Netzwerkverbindung verbessert worden sein. Im Netzwerk-Menü sind nun auch ein Information Board (für neue PS3-Nachrichten) und PlayStation Network integriert.

Versionen
-
US- und Japan-Version mit 20 GB (komplett schwarz, in den USA nur bis April 2007, in Japan bis Januar 2008 angeboten) und 60 GB (mit schwarzem Klavierlack und silberner Frontblende, in Japan ab Januar 2008 durch 40-GB-Version ersetzt)
-
US-Version (seit 9. Juli 2007) mit 80 GB, ohne Emotion-Engine-Hardware, mit Software für PS2-Abwärtskompatibilität
-
Europa-Version mit 60 GB, optisch wie US- und Japan-60-GB-Version, ohne Emotion-Engine-Hardware, aber mit PS2-Abwärtskompatibilität (wird nicht mehr hergestellt).
-
Europa-Version 2 mit 40 GB, optisch ähnlich Europa-Version 1, ohne Abwärtskompatibilität zu PlayStation-2-Spielen und Multi-Cardreader und mit nur noch zwei USB-Anschlüssen.
-
„Korea“-Version mit 80 GB (seit 16. Juni in Südkorea), mit IPTV, ohne Emotion-Engine-Hardware
Feature |
20 GB
(PAL, NTSC) |
40 GB
(PAL, NTSC) |
60 GB
(NTSC) |
60 GB
(PAL) |
80 GB
(NTSC) |
USB 2.0-Ports |
4 |
2 |
4 |
4 |
4 |
Farben |
Schwarz |
Schwarz, Weiß (nur Asien) |
Schwarz |
Schwarz |
Schwarz |
IEEE 802.11b/g-W-LAN |
Nein |
Ja |
Ja |
Ja |
Ja |
Flash-Karten-Leser |
Nein |
Nein |
Ja |
Ja |
Ja |
Verchromt |
Nein |
Ja |
Ja |
Ja |
Ja |
SACD-Abspieler |
Ja |
Nein |
Ja |
Ja |
Ja |
PS2-Kompatibilität |
Hardware |
Nein |
Hardware |
Software |
Software |
Aktueller Preis (USD) |
$499 (eingestellt) |
$399 |
$499 (eingestellt) |
k.A. |
$499 |
Aktueller Preis (EUR) |
k.A. |
€399 |
k.A. |
€499 (eingestellt) |
k.A. |
Aktueller Preis (Pfund) |
k.A. |
£299 |
k.A. |
£349 (eingestellt) |
k.A. |
Aktueller Preis (Yen) |
¥44980 (eingestellt) |
¥39800 |
k.A. |
¥54980 (eingestellt) |
k.A. |
Alle Modelle inklusive Blu-ray/DVD/CD-Laufwerk, HDMI 1.3a, Bluetooth 2.0 und Gigabit-Ethernet |
Marketing und Absatzzahlen
Sony Computer Entertainment Europe (SCEE) teilte am 13. Juli 2007 mit, dass man den Verkaufspreis für die PS 3 in Europa nicht senken wolle. Man werde aber ab Anfang August ein „Starter-Pack“ anbieten, das neben der Konsole zwei Controller und zwei „Bestseller“-Spiele enthalten werde. Dies entspreche einem zusätzlichen Wert von mindestens 150 Euro. SCEE-Präsident David Reeves erklärte, dass bis zum Zeitpunkt der Mitteilung in Europa rund 1,2 Millionen PS 3 verkauft worden seien, obwohl hier nur eine Version auf dem Markt ist. Nach Medienberichten im August 2007 wurden bis dahin in Japan rund 1,08 Millionen Konsolen verkauft, in den USA waren es etwa 1,78 Millionen und in Europa 1,25 Millionen. Der weltweite Marktanteil wurde in diesen Berichten mit 16,7 Prozent angegeben.

Jack Tretton, Präsident von Sony Computer Entertainment America, rechnete im Juli mit einem weltweiten Absatz von etwa 11 Millionen PS 3 bis Ende März 2008, was der ursprünglichen Planung entsprechen würde. Die neue Modell- und Preispolitik in den USA werde dazu beitragen, dieses Ziel zu erreichen.

Seit der Markteinführung der preiswerteren 40-GB-Version wurde ein Anstieg der Verkaufszahlen registriert. Bis Anfang 2008 wurden in Amerika insgesamt rund 3,87 Millionen, in Europa und andres ort etwa 4,24 Millionen und in Japan über 1,93 Millionen Exemplare abgesetzt. Damit liegt die Gesamtstückzahl weltweit Februar 2008 bei mindestens 10,03 Millionen.
Technische Spezifikationen
Der Cell Broadband Engine Prozessor der PlayStation 3 erreicht eine theoretische Rechenleistung von 204,8 Giga-FLOPS, was rein rechnerisch doppelt so viele sind wie bei der von Microsoft entwickelten Xbox 360. Die tatsächliche Nutzleistung hängt stark von der Anwendung und dem Optimierungsaufwand ab. In der Paradedisziplin, Matrizenmultiplikation mit einfacher Genauigkeit, erreicht ein Cell mit 8 SPUs tatsächlich etwa 200 GFLOPS, bei doppelter Genauigkeit reduziert sich die Performance um Faktor 14, auf etwa 14 GFLOPS. Vergleicht man die Ergebnisse des Linpack Benchmarks, liegt der Cell mit 14,63 GFLOPS etwa gleichauf mit einem mit 3,6 GHz getakteten Intel Pentium 4.

Allerdings ergeben derzeitige Benchmarks (z.B. Geekbench2) nur bescheidene Ergebnisse, weil der Programmcode noch nicht für die Cellstruktur optimiert ist. Die oben angegebenen Einbrüche entsprechen also derzeit den theoretisch möglichen Leistungen vom Stand Mai 2007, wie es selbst die Programmierer bescheinigen Bei einer Benchmark wird derzeit nur die Leistung eines Kernes des Cell BE Prozessors ermittelt, diese liegt gleichauf mit einer aktuellen Pentium 4. Laut aussagen von Forschern, die Cluster aus mehreren PS3 als Supercomputer nutzten, schafft die CPU der PlayStation 3 bei doppelter Genauigkeit maximal 80 GigaFlop/s.