PlayStation Portable

 

 

 
PSP
 
Hersteller Sony Computer Entertainment
Typ tragbare Spielkonsole
Generation 7. Generation
Japan Veröffentlichung 12. Dezember 2004
Amerika Veröffentlichung 24. März 2005
Europa Veröffentlichung 1. September 2005
Hauptprozessor 32bit-RISC Prozessor mit 1-333 MHz
Grafikprozessor 166 MHz
Speichermedien UMDs
Nachfolger PlayStation Portable Slim & Lite
Info Offizielle europäische Webseite

PlayStation Portable (PSP)  ist der Name einer Handheld-Konsole von Sony Computer Entertainment. Am 12. Dezember 2004 erschien diese Konsole in Japan (dortiger Preis 20.000 Yen (ca. 145 Euro) für das Standard-Pack und 25.000 Yen (ca. 180 Euro) für das Value-Pack) und am 24. März 2005 in den USA. In den USA werden derzeit nur Value-Packs für 249 US-Dollar (ca. 210 Euro, Preis ohne Steuern) verkauft. Der aktuelle Verkaufspreis in Europa beträgt 159,90 Euro. Die aktuelle Modellversion ist die PlayStation Portable Slim & Lite.



Seit dem 1. September 2005 ist das Gerät in Europa erhältlich, in Deutschland zu einem Einführungspreis von ca. 249 Euro für das Value-Pack. Wurde das Gerät auf der offiziellen europäischen PSP-Website registriert, erhielt man bis vor kurzem als kostenlose Beigabe den Film Spider-Man 2 auf Universal Media Disc (UMD). Nun wird eine UMD-Tasche (für fünf UMDs) und manchmal ein Schlüsselband statt Spider-Man 2 ausgeliefert.

Zur Markteinführung in Deutschland wurden 75.000 Geräte ausgeliefert – entgegen zunächst anderslautender Berichte wurden diese jedoch nicht innerhalb weniger Tage durchverkauft; Sony bestätigte in einem Update, dass lediglich die Auslieferungsmenge „ausverkauft“ in Bezug auf die Auslieferungen sei, man jedoch keinerlei Rückmeldung von den Händlern bezüglich der Durchverkaufsraten habe.

Das „Value-Pack“ enthält neben der eigentlichen PSP weiteres Zubehör: eine Tasche, einen Memory Stick (32 MB), einen Tragegurt bzw. ein Schlüsselband für Vorbesteller, Kopfhörer mit Fernbedienung, eine Demo-UMD (Universal Media Disk) und ein Reinigungstuch.

Durch die multimedialen Fähigkeiten zählt die PSP auch zu den Portable Media Playern.

Firmware

Die Firmware bietet die Basisfunktionen der Playstation Portable. Zurzeit umfassen diese die Systemkonfiguration, das Ansehen von Fotos, das Anhören von Musik, das Ansehen von Videos, Verwaltung der Speicherstände und das Browsen mithilfe des Webbrowsers. Für diese Funktionen wird keine UMD oder ein anderes Programm benötigt. Sony versucht durch regelmäßige Firmwareupdates mit neuen Funktionen, die Käufer dazu zu bringen das Update zu installieren. Diese Updates können entweder aus dem Internet geladen oder von einer UMD installiert werden. Ein Grund für die ständigen Firmwareupdates ist inoffiziell die Homebrew-Community. Diese versucht ständig neue Möglichkeiten zu finden, selbstgeschriebene Programme auszuführen. Dies versucht Sony zu verhindern, da es durch diese Sicherheitslücken auch möglich ist, kopierte Spiele in Form eines Speicherabbildes auszuführen. Dadurch ist ein regelrechter Zweikampf zwischen Sony und der Homebrew-Community entstanden und es gibt mittlerweile monatliche Firmwareupdates. Das letzte Firmwareupdate (Version 3.90) erschien am 30. Januar 2008. Momentan finden inoffizielle Firmwares eine sehr große Beliebtheit unter den Homebrew-Benutzern, da diese die Funktionen von neuen Firmwares bieten aber im Gegensatz zu den offiziellen auch selbstgeschriebene Software ausführen und es ermöglichen eigene Videos in voller Auflösung vom Memory-Stick abzuspielen. Ein Buchstabencode auf der Verpackung gibt an, welche Firmware auf der gekauften Konsole installiert ist.[1]

Seit Firmware 2.60 beinhaltet die PSP auch einen RSS-Feed-Leser, mit dem man allerdings ausschließlich Podcasts herunterladen kann. Ab Firmware 2.70 ist es auch möglich, die Podcasts auf eine Speicherkarte abzuspeichern. Außerdem wurde die Möglichkeit hinzugefügt, auf Videopodcasts zuzugreifen. Die RSS-Streams werden mit dem eingebauten Webbrowser abonniert und Podcasts werden mittels des Podcatchers direkt über die eingebaute WLAN-Schnittstelle aktualisiert und die Folgen heruntergeladen. Es ist dazu keine weitere Software nötig.

 

Sprach- und Videoanrufe sowie Instant Messaging

 

Mit der PlayStation Portable sollen Nutzer bald auch telefonieren können. Ab Januar 2008 soll der spezielle WLAN-Dienst für Sprach- und Videoanrufe sowie Instant Messaging unter dem Namen Go!Messenger gestartet werden und wird von Sony in Kooperation mit British Telecom in 5 Staaten (Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Spanien und Italien) betrieben. Zum Benutzen der neuen Technik soll ein spezieller Helm und eine Videokamera (Go!Cam) notwendig sein.

 

 
Heute waren schon 21 Besucher (24 Hits) hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden